Wasserstandsanzeige
Wir haben uns für unser Grundstück zu einer
nachhaltigen
Wassernutzung entschieden und einen großen Tank, der das
Regenwasser auffängt, im Garten vergraben.
Im Sommer können wir dann die Pflanzen damit gießen.
Nun ist
es eine interessante Frage, wieviel Wasser wohl gerade im Tank
vorrätig ist. Das kann man ganz bequem an unserer Hauswand
ablesen:
Die Höhe des Wasserstandes im Tank wird ermittelt, indem man
zu
der Zahl, auf die die linke schwarze
Flüssigkeitssäule
zeigt, die der der rechten Säule addiert.
Wie funktioniert das?
Es ist im Prinzip ein langer, zusammenhängender Schlauch,
gefaltet und am unteren Bogen mit farbigem Wasser gefüllt.
Mit
einer Luftpumpe wird in das Fahrradventil solange Luft
gepumpt,
bis der Wasserstand in beiden Schenkeln des gebogenen Schlauches sich
nicht weiter verändert. Dabei blubbert die
überschüssige
Luft am Boden des rechten Schlauchendes, welches mit einem Gewicht
versehen auf dem Grund des Tankes liegt, heraus.
Der Wasserdruck am
Boden des Tankes ist nun gleich dem Luftdruck im mittleren Teil des
Schlauches. Dieser wiederum drückt das gefärbte
Wasser
soweit in die Höhe, bis das Gleichgewicht
hergestellt. ist.
Die Differenz des Wasserstandes in beiden Schlauchschenkeln entspricht
nun exakt dem Wasserstand im Tank.
Abgelesen wird er, indem man den Skalenwert des linken Schlauches (hier
in der Skizze 2,8) vom rechten Wert (hier -2,1) -
natürlich vorzeichenrichtig - abzieht. In der Skizze also 4,9
m.
Beim Bau des Wasserstandsanzeigers wird man das Wasser - bei
noch nicht im Tank versenktem rechten Ende - genau bis zur
Nullmarke einfüllen.
Im Laufe der Zeit wird allerdings das Wasser
im
Schlauch etwas verdunsten, sodass rechte und linke
Absolutwerte differieren werden.
In die Skizze hatte ich etwas mehr eingefüllt, um
der Verdunstung entgegenzuwirken, aber auf dem Papier
verschwand
nichts .-).
Tips
zu den
Einzelteilen:
Für den linken Schlauchteil bis zum Ventil benutzt man am besten
durchsichtigen Plasteschlauch, der in jedem Baumarkt erhältlich
ist. Ein Problem, was sich im Laufe der Jahre gezeigt hat, ist
allerdings, dass Farbteilchen aus der Flüssigkeit in den Schlauch
hineindiffundieren und es damit schwieriger wird, den genauen Stand
abzulesen. Ich hatte Tinte aus einer Nachfüllpackung
für Faserschreiber verwendet.
Vielleicht ist es besser, das
Wasser nicht zu färben und statt dessen zwei Schwimmer (so
ähnlich wie Angelposen) zu verwenden. Schwimmkugeln bergen die
Gefahr, bei zu heftigem Pumpen eventuell auf die falsche Seite des
Bogens gedrückt zu werden.
Am ganz linken Ende des Schlauches sollte man nur eine kleine
Öffnung lassen. Bei kräftigem Pumpen könnte es
passieren, dass auf Grund der Trägheit das Wasser herausspritzt,
was bei passender Farbe für bunte Kleidung sorgen kann.
Der
Plasteschlauch aus dem Baumarkt ließ sich mit einem
Heißluftbrenner erhitzen und - dann schnell in den Schraubstock
gesteckt und am Ende zusammengedrückt - luftdicht
verschließen. Ein kleines Loch mit einer heißen Nadel -
fertig. Ein Wattebausch außen rum kann
Überraschungen vorbeugen.
Etwas schwieriger ist die Anfertigung des Ventils. Ich habe ein
zylindrisches Aluminiumstück auf der Drehbank zentrisch gebohrt
und dann teilweise abgedreht und mit entsprechenden umlaufenden Zacken
versehen, so dass der Schlauch fest sitzen kann.
An der Seite wird ein
Loch für einen Ventileinsatz aus einem alten Fahrradschlauch
gebohrt und dieser mit Zweikomponenentenkleber luftdicht eingefügt:

Die genauen Abmaße richten sich natuerlich nach dem jeweils verwendetem Schlauchdurchmesser.
Der Schlauch in den Tank hinein kann beliebig lang sein, auch sollte
der Ort der Anordnung des Ventils auf dem Weg zum Tank so
erfolgen, dass man bequem mit der Luftpumpe herankommt. Zur Steigerung
der Bequemlichkeit hatte ich bei mir noch einen dünneren
Schlauch direkt auf das Ventil aufgesteckt und mit einer Ballpumpe
verbunden.
Die gebogenen Schlauchstücke sind in meinem Modell mit Angelsehne
(unsichtbar) auf ein von meiner Frau lustig bemaltes und skaliertes Brett aufgebunden.
Ich würde mich freuen, wenn ich von Eurem Nachbau ein Foto
bekäme, bestimmt kann ich auch beim Ventilstück helfen.
Viel Spaß beim Basteln.
Home